
Interkulturelle Kompetenz in der Apotheke: Sicher beraten, Vertrauen schaffen
Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz sind ein Schlüssel für die Kommunikation in der Apotheke und eine erfolgreiche und angemessene Beratung von Patient*innen. Gerade in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist dies für Apotheker*innen und PTA unerlässlich, um Patient*innen optimal zu beraten und Missverständnisse zu vermeiden. Das Webinar bietet Ihnen Strategien, um typische Herausforderungen im Umgang mit kulturell vielfältigen Patient*innengruppen zu meistern.
Ziele
- Sensibilität und Verständnis für kulturelle Unterschiede stärken
- Strategien zum Umgang mit typischen interkulturellen Herausforderungen kennenlernen
- Interkulturelle Kompetenz in der Beratung entwickeln
Inhalte
- Kulturelle Unterschiede in Bezug auf Kommunikation, Genderrollen, ich-/wir-Orientierung, Umgang mit Hierarchien, Zeit und Strukturen
- Umgang mit Sprachbarrieren, fehlendem Systemwissen, unterschiedlichen Erwartungen an Beratung und Service, religiösen Vorschriften und Tabus
Vorteile einer kultursensiblen Beratung und Kommunikation in der Apotheke
- Erhöhte Zufriedenheit der Patient*innen durch kultursensible Ansprache erreichen
- Missverständnisse und Fehler in der Beratung von Patient*innen reduzieren/vermeiden
- Mehr Sicherheit und Professionalität im Umgang mit Patient*innen aus unterschiedlichen Kulturen gewinnen
- Stärkere Vertrauensbildung zu Patient*innen und eine nachhaltige Bindung von Patient*innen sicherstellen
- Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie durch interkulturelle Sensibilität und Kompetenz sicher beraten und damit die Gesundheit Ihrer Patient*innen nachhaltig fördern können.
Dr. Serena Cerra – Interkulturelle Trainerin |zertifizierte Systemische kulturreflexive Coachin | Dipl. Sozialpädagogin | Dr. der Philologie
Aufgrund ihrer eigenen Migrationserfahrung und ihres beruflichen Werdeganges führt sie seit 2006 Fortbildungen zum Themenbereich Interkulturelle Kompetenz mit fachlicher Fundierung und Leidenschaft durch. Sie greift dabei auf die Praxiserfahrungen ihrer langjährigen Tätigkeit als Migrationsberaterin und Projektkoordinatorin zum Thema Interkulturelle Öffnung in der Pflege zurück.
In ihren interkulturellen Trainings geht es um die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden kulturellen Mustern. Anhand der vier Werkzeuge für die interkulturelle Kompetenz lernen die Teilnehmenden ganz praktische (Interaktions-)Situationen in einem neuen Licht zu betrachten und automatisierte Verhaltensmuster zu entdecken. Das ist hilfreich überall dort, wo Menschen aus unterschiedlichen Kulturen sich begegnen und zusammenarbeiten.
Vom Umgang mit kulturell bedingten Haltungen, migrationsspezifischen Themen, Onboarding und Integration von internationalen Fachkräften, bis zu Themen wie Umgang mit unterschiedlichen Pflegekonzepten und Sterberitualen, ihr Repertoire ist breit und deckt nahezu alle aktuellen Bedürfnisse von Gesundheitseinrichtungen.
Michael Kimmig – Diplompsychologe | Interkultureller Trainer | Coach | Online Trainer
Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Arbeit an Veränderungsprozessen stehen im Mittelpunkt seines beruflichen Alltags: Seit 1990 arbeitet er als Trainer und Coach in der Internationalen Jugendarbeit, den Internationalen Freiwilligendiensten sowie in der Hochschul- und Erwachsenenbildung. Seit 2014 integriert und ergänzt Michael Kimmig seine Trainings mit Elementen des Online-Lernens.
Michael Kimmig trainiert und berät Einzelpersonen und Teams, die in ihrem Arbeitsfeld mit anders kulturellen Kommunikations- und Arbeitsstilen, Sicht- und Handlungsweisen, Einstellungen und Werten konfrontiert werden. Das Entschlüsseln der kulturellen Hintergründe des (eigenen und fremden) Verhaltens und Handelns sowie das Verstehen der Dynamik interkultureller Begegnungen sind dabei wesentliche Aspekte für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit.
Ziel seiner Arbeit als Trainer und Berater ist die Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit. Dabei geht es ihm nicht nur darum, sich effizienter in interkulturellen Kontexten zu bewegen, sondern dies auch als Bereicherung zu erleben.
2025-04-20
Event Datum: Mittwoch, 9. April 2025
Zeit: 18:00 – 19:15 Uhr
Dauer: 75 Minuten
Referent: Dr. Serena Cerra, Dipl.-Psych. Michael Kimmig